Sonderpädagogische Fachrichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hannah Lehmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=
{{Teaser|Text=
Für den Studiengang mit der Lehramtsoption sonderpädagogische Förderung wählst du zwischen den Studienschwerpunkten [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]] und [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]]. In beiden Studienschwerpunkten studierst du zwei sonderpädagogische Fachrichtungen.}}
Interessierst du dich für den Studiengang [[Sonderpädagogik]] mit dem Profilschwerpunkt Grundschule (G) oder Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (HRSGe), studierst du immer zwei Sonderpädagogische Fachrichtungen, auch Förderschwerpunkte genannt.}}


Mehr Informationen zum Studiengang mit Lehramtsoption sonderpädagogische Förderung findest du in unserem Artikel [[Sonderpädagogik]].
Die sonderpädagogische Fachrichtung I, emotionale und soziale Entwicklung, ist bereits festgelegt, während du bei der sonderpädagogischen Fachrichtung II zwischen Sprache oder Hören und Kommunikation (seit WS 2024/25) wählen kannst. Den ersten Förderschwerpunkt studierst du im Umfang von 30 [[Credit Points]], den zweiten mit 32 Credit Points, unabhängig davon, welchen du wählst.


Aktuell werden an der UDE die sonderpädagogischen Fachrichtungen '''Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung''' und '''Förderschwerpunkt Sprache''' angeboten. Die Einrichtung einer dritten sonderpädagogischen Fachrichtung, '''Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation''', ist aktuell in Arbeit und wird voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/24 angeboten.
Unsere Studienverlaufspläne zeigen dir, welche [[Modul | Module]] du idealtypisch in welchem Semester studierst. Außerdem erfährst du wie die Veranstaltungen heißen, um welche Art von Veranstaltung es sich handelt, wieviele [[Semesterwochenstunde (SWS) | Semesterwochenstunden]] sie beanspruchen, wie viele CP du erwirbst und mit welcher Art von Prüfung du das jeweilige Modul abschließt.  


==Studienverlaufspläne==
==Studienverlaufspläne==
{{Hinweis|Farbe=notice|Text =
{{Hinweis | Farbe=notice|Text =
===LABG 2016===
===LABG 2016===
*[[Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Bachelor|Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Bachelor|Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Bachelor]]
Zeile 13: Zeile 13:
*[[Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Sprache Bachelor|Förderschwerpunkt Sprache Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Sprache Bachelor|Förderschwerpunkt Sprache Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Sprache Master|Förderschwerpunkt Sprache Master]]
*[[Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Sprache Master|Förderschwerpunkt Sprache Master]]
*[[Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Bachelor|Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Master|Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Master]]
}}
}}


{{Gültigkeit|Datum=2023-12-04|KOMMENTAR=}}
{{Gültigkeit|Datum=2025-12-30|KOMMENTAR=}}

Version vom 13. August 2025, 09:56 Uhr

Interessierst du dich für den Studiengang Sonderpädagogik mit dem Profilschwerpunkt Grundschule (G) oder Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (HRSGe), studierst du immer zwei Sonderpädagogische Fachrichtungen, auch Förderschwerpunkte genannt.

Die sonderpädagogische Fachrichtung I, emotionale und soziale Entwicklung, ist bereits festgelegt, während du bei der sonderpädagogischen Fachrichtung II zwischen Sprache oder Hören und Kommunikation (seit WS 2024/25) wählen kannst. Den ersten Förderschwerpunkt studierst du im Umfang von 30 Credit Points, den zweiten mit 32 Credit Points, unabhängig davon, welchen du wählst.

Unsere Studienverlaufspläne zeigen dir, welche Module du idealtypisch in welchem Semester studierst. Außerdem erfährst du wie die Veranstaltungen heißen, um welche Art von Veranstaltung es sich handelt, wieviele Semesterwochenstunden sie beanspruchen, wie viele CP du erwirbst und mit welcher Art von Prüfung du das jeweilige Modul abschließt.

Studienverlaufspläne


Dieser Artikel ist gültig bis 2025-12-30